Welt-Info.de | Webseite über Wordpress, SEO und Geld verdienen
Twitter
Google
Facebook
RSS Feed
Follow

Weitere Schritte zur Optimierung von WordPress Teil 2

Ladezeit2

Hier ist nun der 2.Teil, wie man WordPress schneller machen kann.  Natürlich können vereinzelte Tipps auch auf anderen Webseiten, welche nicht auf WordPress aufgebaut sind, angewendet werden. Alle Schritte, welche ich hier erkläre, wende ich auch selber an und kann deshalb aus Erfahrung sprechen.

Leerzeichen und leere Absätze vermeiden

Vielfach verwende ich Platzhalter, Leerzeichen oder Absätze, wenn ich einen Artikel oder eine Webseite vorbereite. Dies hilft beim Erstellen und dient der Übersichtlichkeit. Allerdings benötigt man diese Abstände nicht mehr, sobald ein Artikel fertig gestellt ist. Bevor man einen Artikel oder eine Seite online stellt, sollte man diese Platzhalter wieder löschen.

Viele denken sich nun, wie kann ein einzelnes Leerzeichen meine Ladezeit des Blogs verringern? Wenn ich bei jedem Artikel diese Leerzeichen eingefügt habe, dann summiert sich das Ganze und kann einiges ausmachen.

Auch in HTML und CSS Dateien optimieren

In HTML und CSS Dateien sind die angesprochenen Leerzeichen sehr oft vorhanden. Auch hier verhällt es sich gleich, wie bei einem Artikel. Leerzeichen und Abstände löschen und WordPress ladet wieder etwas schneller. Es gibt natürlich hier auch noch die Möglichkeit, dass man die HTML und CSS Daten optimiert. Dazu werde ich im 3.Teil noch kommen.

 

Plugins um WordPress schneller zu laden

Ich habe zwar im ersten Teil dieser Serie dazu geraten, aller unnötigen Plugins zu löschen. Trotzdem möchte ich hier 2 sehr effektive Plugins vorstellen. Die Ladezeit dieser Plugins ist weit geringer, als der Nutzen.


Hyper Cache

Sehr lange habe ich gedacht, das Plugin “W3 Total Cache” sei die Lösung, um meinen Blog zu “cachen”. Das Total-Plugin ist auch das meist verbreitete um sein WordPress und die vorhandenen Daten zu cachen.

Allerdings bin ich per Zufall auf ein Plugin gestossen, welches meinen Blog noch erheblich schneller macht. Mit dem Plugin “Hyper Cache” lädt mein Blog fast eine halbe Sekunde schneller, was natürlich erheblich besser ist.

Aber was ist überhaupt cachen? Wenn innerhalb weniger Minuten 50 Leute die gleiche Seite aufrufen, dann liefert WordPress diese Seite genau 50 mal aus. Dies beansprucht die Datenbank erheblich. Indem man die Webseite cached, wird die Datenbank nur einen Bruchteil belastet, was zu erheblich schnelleren Ladezeiten führt.

Bevor das Plugin installiert wird, sollte man wie immer ein Backup machen.

Das Plugin ist hier zu finden:  Plugin HYPER CACHE


Use Google Libraries

In WordPress wird sehr viel die Scriptsprache Java-Script verwendet. Um Javascript zu laden, benötigt es wiederum Ressourcen. WordPress hat seine eigenen Java-Script-Bibliotheken, welche allerdings “nur” Kopien von den Bibliotheken von Google sind. Dieses Plugin bewirkt, das die Scripte direkt von Google geladen werden. Erstens bekommt man so das Original und zweitens hat Google die grössere Rechenkraft als WordPress selbst. Auch dieses Plugin macht meinen Blog erheblich schneller.

Bevor das Plugin installiert wird, sollte man wie immer ein Backup machen.

Das Plugin ist hier zu finden:  Plugin USE GOOGLE LIBRARIES


Ich hoffe, mit diesen Massnahmen wird auch Euer Blog schneller. Ich bin auf die Feedbacks gespannt.

Die Serie im Überblick:

  1.  Schnellere Ladezeit für WordPress-Blog: Optimierung für Jedermann
  2.  Schnellere Ladezeit für WordPress-Blog: Weitere Schritte zur Optimierung
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)


Dein Kommentar zu diesem Artikel

CAPTCHA-Bild
Bild neuladen

*


Veröffentlicht von Webmaster am 3. November 2011 in der Kategorie Wordpress/

© 2006 - 2014 Welt-Info.de